Der Unterschied zwischen Filterpunkt-Gewebeformbeton und rechteckigem Gewebeformbeton

2025/11/05 15:55

Der Hauptunterschied zwischen Schlaufenformbeuteln und Filterpunktformbeuteln

Beide sind Geoforming-Säcke, die zum Pumpen von Beton/Mörtel verwendet werden, aber es gibt wesentliche Unterschiede im Dickenbildungsmechanismus, Aussehen und Porencharakteristika, Pumpendruck und -verlusten sowie typischen Anwendungsbereichen.


Stoffbeton


Struktur und Formungsmechanismus

Höhenfixierseile (Schlaufenseile) werden in einem bestimmten Abstand zwischen der oberen und unteren Lage des Gewebes angebracht. Nach dem Füllen wird das Gewebe aufgerichtet, um eine gleichmäßig dicke Platte zu bilden; typischerweise eine vierlagige Doppelkonstruktion. Die Höhenfixierseile sind oft kreuzförmig angeordnet, und die Dicke wird über die Länge der Seile gesteuert.

Winzige Filterpunkte (Rückfilter- und Drainagepunkte) sind entsprechend dem vorgegebenen Abstand auf der Stoffoberfläche angeordnet. Nach dem Befüllen tritt die Suspension durch die Filterpunkte aus und bildet ein Feld mit einem regelmäßigen Gittermuster; es handelt sich um eine Rückfilter- und Drainagestruktur des Formsacks.


Formwirkung und Anwendung

Gleichmäßige Dicke und gute Plattenintegrität, geeignet für Hangsicherung/-auskleidung mit hohen Anforderungen an Ebenheit und Dickenkontrolle.

Schnelle Formgebung und hohe Anpassungsfähigkeit vor Ort; häufig verwendet für großflächigen Hangschutz, jedoch sind die Anforderungen an die Dickenkontrolle und Ebenheit nicht so streng wie bei runden Formsäcken.

Typische Anwendungen

Ufer- und Böschungssicherung an Flüssen, Seen und Seen, Paneelprojekte, die eine präzisere Schichtdicke erfordern.

Großflächige Hangsicherungsmaßnahmen und Szenarien für schnelle Bauvorhaben wie Flussdämme, Kanäle und Teiche.

Die obige Definition, Struktur und der Mechanismus stammen aus der technischen Beschreibung und den Konstruktionspunkten des Formsacks (auch bekannt als Schlaufenformsack/Geotube-Sack) und des Formsacks mit „umgekehrtem Filterablaufpunkt“.


Wie wähle ich?

Bei Hangsicherungsprojekten, die eine strenge Kontrolle der Plattendickengleichmäßigkeit und Linearität/Ebenheit erfordern, werden kreisförmige Säcke bevorzugt.

Bei großflächigen Hangsicherungsmaßnahmen, die auf schnelles Prototyping abzielen, lange Pumpstrecken aufweisen oder den Einsatz von Filterpunkten erfordern, um einen stabileren Schlammabfluss zu erreichen, können Filterpunkt-Formsäcke bevorzugt werden.

Sind die Misch- und Pumpbedingungen vor Ort begrenzt (z. B. Kapazität der Mischanlage, großer Pumpabstand/Höhenunterschied), sollten Probepump- und -füllvorgänge auf Basis des Setzmaßes der Mischung, der Korngröße des Zuschlags und der Anlagenkapazität durchgeführt und anschließend abgeschlossen werden.


Stoffbeton


Unterschiede bei den Konstruktionspunkten:

Schlaufenformbeutel

Verlegung: Positionierungspfähle und Spannvorrichtungen im Abstand von 1 bis 2 m mit mindestens 4 Stück pro Abschnitt setzen; Sand-/Kiessäcke beim Verlegen andrücken. In windigen und welligen Gebieten sollten Sand- und Kiessäcke in Reihe, im Abstand von in der Regel 1 bis 2 m, verknotet werden. Benachbarte Formsäcke werden mit doppelten Fäden vernäht, und am unteren Rand der Naht wird eine Geotextil-Filterschicht verlegt. Die Überlappungsbreite beträgt mindestens 50 cm.

Befüllung: Geeignet für den kontinuierlichen Betrieb; übliche Kontrollindikatoren sind ein Setzmaß von 18 bis 20 cm und eine maximale Korngröße der Steine ​​von etwa 20 mm; wenn die Befüllung fast voll ist, 5 bis 10 Minuten pausieren und warten, bis sich die Blasen abgesetzt haben, bevor wieder befüllt wird; die Befüllgeschwindigkeit wird im Anlagenbetrieb üblicherweise auf etwa 10 bis 15 m³/h eingestellt, und der Befülldruck wird durch die Anlage und die vor Ort befindliche Testpumpe bestimmt.

Filterpunkt-Formbeutel

Mischungsverhältnis und Pumpen: Um ein reibungsloses „Pressen“ der Form zu gewährleisten, muss die Mischung eine hohe Fließfähigkeit/gute Pumpfähigkeit aufweisen; im technischen Bereich beträgt das Setzmaß üblicherweise etwa 18-20 cm und die maximale Korngröße der Steine ​​etwa 20 mm; Pumpendruck und Durchflussrate müssen durch Probepumpen und Probefüllungen ermittelt werden, um ein Verstopfen des Filterpunkts oder eine lokale Entmischung zu vermeiden.

Verwandte Produkte

x